Aktuelles
- Details
- Geschrieben von: Dagnachew Tamiru
Als reine Ausbildungs-Mannschaft war schon zu Beginn der Saison klar: Die 4. Mannschaft würde auch in der 3. Bezirksklasse keine Bäume ausreißen. Daher ist es keine Überraschung, dass sie sich nach 8 von 11 Runden auf dem letzten Platz wiederfand – zumal man aufgrund kurzfristiger Absagen häufig bereits mit einem Rückstand in die Mannschaftskämpfe startete.
Doch heute sollte es anders laufen: Da Julian wegen Problemen mit dem öffentlichen Nahverkehr das Spiellokal nicht finden konnte, musste Teamchef Stefan einspringen – und gewann seine Partie mühelos. Sein Gegner übersah bereits nach wenigen Zügen ein einzügiges Matt.
Unser Youngstar Carl an Brett 6 spielte zügig und sicherte sich eine Mehrfigur, die er problemlos zum Sieg verwertete.
An Brett 4 lockte Dharv seinen Gegner in eine Abzugsfalle und entschied damit die Partie für sich.
Nachdem Julio an Brett 1 seinen Gegner mit einem starken Königsangriff matt gesetzt hatte, war der Mannschaftskampf bereits entschieden.
Nur Mohamad an Brett 3 musste sich geschlagen geben.
Paul an Brett 2 konnte seinen materiellen Vorteil noch verwerten, doch zu diesem Zeitpunkt war der Sieg bereits gesichert.
Damit gibt die 4. Mannschaft die rote Laterne vorerst an den heutigen Gegner SFD IV ab.
~ Beitrag von Stefan Mieder
- Details
- Geschrieben von: Dagnachew Tamiru
Im Topspiel der U20-Regionalliga trat unsere U20 als Tabellenzweiter auswärts gegen den Spitzenreiter, die 2.Mannschaft der SG Kaarst, an.
Besonderes Augenmerk lag auf dem Duell an Brett 1: Finn spielte mit Weiß gegen Benjamin Pogorelow. Diese Paarung hatte es bereits in der vergangenen Saison im entscheidenden Spiel der U20-Verbandsliga gegeben, damals noch mit Benjamin im Trikot von Gerresheim. Wie vor knapp einem Jahr behielt Finn auch diesmal die Oberhand.
Allerdings musste Noah an Brett 3 eine Niederlage hinnehmen, da sein Angriff nicht durchschlug. Felix hingegen verwertete seinen Vorteil im Endspiel an Brett 5 souverän, während Mika an Brett 4 unterlag.
Marlene sicherte an Brett 6 in leicht besserer Stellung ein Remis, was bereits ausreichte, da Tomke an Brett 2 klar auf Gewinn stand und den Punkt sicher nach Hause brachte.
Damit feierte die U20 einen 13:11-Erfolg und steht zwei Runden vor Schluss an der Tabellenspitze – Ein Aufstieg auch in dieser Saison ist damit in einer greifbaren Nähe!
~ Beitrag von Stefan Mieder
- Details
- Geschrieben von: Christian Hoeving
Die Sieger der Vereins- und der Pokalmeisterschaft des Oberbilker SV stehen fest:

Vereinsmeisterschaft:
Die Vereinsmeisterschaft startete im September 2024 mit 12 Spielern und wurde im im Swiss System über 7 Runden ausgetragen.
Der Verlauf des Turnieres hielt einige Überraschungen bereit, aber vor allem unsere aufgestiegenen Jugendspieler Finn und Mika konnten von Anfang an überzeugen.
So holte Finn aus den ersten 4 Runden alles was es zu holen galt und besiegte in Runde 4 sogar unseren letztjährigen Vereinsmeister Sven.
Mika spielte mit 3,5 aus 4 Punkten ebenfalls sehr stark auf. In Runde 5 trafen die beiden dann aufeinander und trennten sich schnell Remis. Es schien also auf einen Zweikampf um die Krone zwischen den beiden hinauszulaufen, aber auch noch nicht ganz abgeschlagen hielt sich Sven auf Platz 3 mit 3,5 Punkten.
Alle drei punkteten in der 6ten Runde ebenfalls, sodass es zu einem Showdown per Fernkampf in der 7ten Runde kommen sollte.
Diese verlief allerdings für Mika und Finn nicht wie geplant, da sich beide eine kampflose Niederlage einfingen, während Sven sich einen ganzen Punkt gegen mich sicherte und somit Mika überholte und punktgleich mit Finn war.
Nun musste also die Zweitwertung zur Ermittlung des Vereinsmeisters herangezogen werden.
Die Buchholzwertung, eingestellt mit einer Korrektur der Feinwertung, sah hier ganz knapp Finn mit 29,5 Buchholz gegenüber Sven mit 28,5 Buchholz vorne.
Somit war es hauchdünn entschieden: Finn ist unser neuer Vereinsmeister 2024/25.
Herzlichen Glückwunsch Finn !!
Nr. | Teilnehmer | TWZ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | Punkte | Buchholz |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Lampe,Finn | 1818 | X | 1 | 1/2 | - | 1 | 1 | 1 | + | 5,5 | 29.5 | ||||
2 | Mühlenhaus,Sven | 2074 | 0 | X | 1/2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 5,5 | 28.5 | ||||
3 | Siegmund-Schultze, Mika | 1698 | 1/2 | 1/2 | X | 1 | 1 | - | 1 | 1 | 5,0 | 30.0 | ||||
4 | Rücker,Ingo | 1645 | + | 0 | 0 | X | 0 | 1 | 1 | 1 | 4,0 | 24.5 | ||||
5 | Tafipolskij,Boris | 1658 | 0 | 0 | X | 1 | 1 | - | 1 | + | 4,0 | 23.0 | ||||
6 | Schwark,Mario | 1940 | 0 | 0 | 1 | X | 0 | 1 | + | 1 | 4,0 | 23.0 | ||||
7 | Rummelshaus,Heinz | 1869 | 0 | + | 0 | X | 1 | 4,0 | 20.5 | |||||||
8 | Höving,Christian | 1803 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | X | 1 | 3,0 | 28.5 | ||||
9 | Schmid,Arnold | 1749 | 0 | 0 | 0 | 0 | X | 1 | 0 | 2,0 | 22.0 | |||||
10 | Alo,Rastam | - | + | 0 | - | - | X | - | 1,0 | 23.0 | ||||||
11 | Poestges,Wolfgang | 1330 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | X | 1 | 1,0 | 21.5 | ||||
12 | Ojo,Babajide | 0 | 0 | - | 1 | - | 0 | X | 1,0 | 19.5 |
Pokalmeisterschaft:
Ebenfalls äußerst knapp verlief die Pokalmeisterschaft. Diese startete ebenfalls im September 24 mit 12 Teilnehmern. Es wurde also mit einer Zwischenrunde begonnen und einige Freilose vergeben, um im KO-Modus auf 8 Teilnehmer zu reduzieren.
Im Viertelfinale wartete dann allerdings schon die erste große Überraschung, Mika besiegte den deutlich stärker gewerteten Maks mit einem guten Verständnis für das Endspiel, bei dem am Ende zwei verbundene Freibauern den Sieg holten. Andreas musste sich leider kampflos gegen Sven geschlagen geben, Finn und unser neues passives Mitglied Mario siegten sicher und zogen ins Halbfinale ein.
Während die erste Partie zwischen Sven und Mario noch einen eindeutigen Sieger in Sven gefunden hatte, so lieferten sich erneut Finn und Mika eine kleine Schlacht am Brett. Die klassische Partie endete erneut Remis und ging somit ins Stechen.
Hier überzeugte Finn allerdings auf ganzer Linie und holte sich aus beiden Blitzpartien den Sieg und zog somit ins Finale ein.
Sven gegen Finn sollte es also lauten und meine Güte dieses Finale hatte es in sich: Nachdem Sven sehr gut aus der Eröffnung kam und zeitweise wesentlich besser stand, kämpfte Finn verbissen um die Partie. Der Blick auf die Uhr zeigte allerdings ein weiteres Problem für Finn, nämlich noch 2 Minuten Restzeit gegenüber Sven mit komfortablen 20 Minuten. Wie Finn dann allerdings mit dieser Restzeit und einer schlechteren Stellung noch um das Remis fightete, versetzte die Anwesenden in Staunen. So schaffte er es mit einigen kritischen Zügen alle Bauern von Sven abzutauschen und ihn mit lediglich einem Läufer zurück zu lassen.
Also wieder Stechen!
Beide Spieler versteckten sich in den Blitzpartien nicht und so kam es zu einem Kampf mit offenem Visier. Nachdem Sven die erste Partie für sich entscheiden konnte, schlug Finn in der zweiten zurück und sicherte sich den Ausgleich.
Nun hieß es: Armageddon.
Finn hatte Schwarz bekommen und reichte somit ein Remis zum Sieg. Sven mit Weiß und der etwas längeren Bedenkzeit musste also wieder auf Angriff spielen. Und dies gelang ihm auch! Er fand einige starke Züge und nach einem entscheidenden Blunder von Finn, sicherte Sven sich den Sieg.
Knapper geht es kaum!
Herzlichen Glückwunsch Sven !!
Somit finden unsere klassischen Turniere ein Ende. Vielen Dank an alle Teilnehmenden, ich hoffe es hat euch so viel Spaß gemacht wie mir ! Am 18. März geht es dann mit unserer Schnellschach Vereinsmeisterschaft weiter. Wir sehen uns hoffentlich dort wieder!

- Details
- Geschrieben von: Dagnachew Tamiru
Vier Oberbilker reisten erneut nach Bad Zwischenahn zum internationalen Schachturnier. Wie im Vorjahr kamen wir einen Tag vor Turnierbeginn an und blieben bis zum Tag nach dem Turnierende, vom 29.01. - 03.02.2025. Die Wettervorhersage versprach kalte, aber sonnige Tage – stattdessen empfing uns dichter Nebel mit einer Sichtweite von nur wenigen Dutzend Metern.
Mein Tempotraining musste ich ins nahegelegene Stadion verlegen. Ein Drittel der Bahn war sichtbar – eine surreale, fast magische Kulisse, durch die zu sprinten ein ganz besonderes Erlebnis war.




Unsere Unterkunft, ein großzügiges Loft, ließ keine Wünsche offen. Besonders die Sauna, die direkt im Wohnzimmer stand, sorgte für eine entspannte Urlaubsatmosphäre. Da das Spiellokal nur wenige Gehminuten entfernt war, konnten wir sogar zwischen den Partien kurz „nach Hause“ gehen und durchatmen.


Abends wurde lecker gekocht, und bei einem Bierchen ging es erst mit der Partieanalyse weiter, bevor wir uns ein Update zum parallel laufenden Turnier in Wijk aan Zee gönnten.

Ein Restaurant Besuch - Indisch .... sehr lecker!

Autokratzen am Abreistag war angesagt.
Mit unseren Turnierergebnissen waren alle zufrieden – es gab einige spannende Partien. Wir freuen uns jetzt schon auf 2026 !!.🥳
- Details
- Geschrieben von: Andreas Hecker
In den letzten Tagen konnte unser Nachwuchs schöne Erfolge im Schulschach feiern. Bei der Meisterschaft der weiterführenden Schulen holten sich Finn Lampe, Tomke Ritzenhoff, Noah Koßler, Felix Weber und Ken Jansen-Frisch mit dem Humboldt-Gymnasium den Titel in der Wettkampfklasse II (U18.) Carl Schwarz gewann mit der Brehm-Schule (unter 30 Teams!) die Meisterschaft der Grundschulen. Sie alle sind nun für die NRW-Meisterschaften am 28. März in Hamm / Westf. qualifiziert. Ein toller Erfolg!
- Details
- Geschrieben von: Christian Hoeving
Die Oberbilker Vereinsmeisterschaft, gestartet am 10.09.2024 mit 12 Teilnehmern, ist im vollen Gange. Es wurden bereits 4 Runden gespielt, die 5. Runde findet noch vor dem Jahreswechsel, am 10.12.24 statt.
Das Turnier verläuft bisher sehr angenehm, die Bretter sind meist voll besetzt. das Teilnehmerfeld besteht aus alten Hasen, neuen Gesichtern und frisch dazu gekommen Jugendspielern. Die letzte Gruppe trumpft im derzeitigen Turnierverlauf besonders auf und besetzt mit Finn und Mika die ersten beiden Plätze mit 4 und 3.5 Punkten.
Dicht dahinter befindet sich dann mit 3 Punkten Neumitglied Ingo, knapp gefolgt vom letztjährigen Vereinsmeister Sven mit 2.5 Punkten. Das restliche Teilnehmerfeld reiht sich dahinter mit jeweils 2 oder weniger Punkten ein.
Es sind noch 3 Runden zu spielen, der Drops ist also noch nicht gelutscht, aber ein Einholen der stark aufspielenden Jugendspielern wird dieses Jahr ein schweres Unterfangen.
Die Tabelle sieht wie folgt aus:

Hier außerdem noch ein paar Impressionen der 4. Runde:


Nach der 5. Runde, die am 10.12.24 bei uns im Vereinslokal stattfindet, geht die VM in eine kleine Winterpause und startet wieder frisch im neuen Jahr am 14.01.25 mit der 6. Runde.
- Details
- Geschrieben von: Andreas Hecker
Liebe Vereinsmitglieder,
auch in diesem Jahr wird bei uns eine Weihnachtsfeier stattfinden, zu der ich Euch alle im Namen des Vorstands herzlich einladen möchte!
Erneut werden wir dies in zwei Etappen durchführen.

Wann?
Dienstag, 17. Dezember, ab 18 Uhr (Jugend)
Dienstag, 17. Dezember, ab 19.30 Uhr (Erwachsene)
Wo?
Spiellokal Oberbilk, Kölner Straße 265
Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Für das leibliche Wohl wird wie immer gesorgt sein!
Da in diesem Jahr zeitgleich im vorderen Cafébereich gekocht wird, werden wir in den Saal hinten ausweichen.
Mit 64 Grüßen
Andreas Hecker, 1.Vorsitzender
- Details
- Geschrieben von: Dagnachew Tamiru
Mit 5:3 hat OSV II das Spiel gegen SFD II für sich entschieden.
Zuerst gab es eine friedliche Punkteteilung: Nach einer kurzen theoretischen Diskussion einigten sich Jörg und Matthias Maiwald auf ein Remis.

Drama an den Spitzenbrettern!
Zuerst geriet Boris in Zeitnot und ließ die Uhr ablaufen, bevor er den 40. Zug machen konnte. In einer Stellung mit 3 möglichen Ausgängen musste er die Partie sofort verloren geben.
Wenig später wiederholte sich das gleiche Szenario bei Mikhail. Obwohl er mit einer Figur weniger und einem unter Druck stehenden König in einer fast hoffnungslosen Lage war, beging sein Gegner einen schweren Fehler. Mikhail konnte die Figur zurückgewinnen, sich eine vorteilhafte Stellung erarbeiten und seinen König in Sicherheit bringen. Doch dann verlor er leider auf Zeit. Er hatte viel Zeit seinen 40. Zug zu machen, den hat er leider nicht gemacht.

Beim Stand von 4:3 entschied die letzte Partie zwischen Klaus Kayser und Christian Höving das Match. In einem Turm- und Bauernendspiel mit einem Mehrbauern für Christian konnte er sich durchsetzen und sicherte den Mannschaftssieg. Herzlichen Glückwunsch 🎉🥳💪
Die Ergebnistabelle:
Brett | SF Düsseldorf-Süd II | Oberbilker SV II | Ergebnis |
---|---|---|---|
1 | Ehlen,Jan | Tafipolskij,Boris | 1:0 |
2 | Ovchinnikov,Max | Lekakh,Mikhail | 1:0 |
3 | Bonath,Michael Alexander | Koßler,Noah | 1/2:1/2 |
4 | Wolff,André | Rücker,Ingo | 0:1 |
5 | Wilmes,Sebastian | Tamiru,Dagnachew | 0:1 |
6 | Klopsch,Johannes | Hallen,Vincent | 0:1 |
7 | Kayser,Klaus | Höving,Christian | 0:1 |
8 | Maiwald,Matthias | Thomassen,Jörg | 1/2:1/2 |
- Details
- Geschrieben von: Dagnachew Tamiru
In der ersten Auflage, der noch weitere Begegnungen folgen sollen, konnte sich der OSV in Eller nach vier pannenden und heiß umkämpften Runden knapp mit 17:15 durchsetzen. An den acht Brettern saßen FM Sven Mühlenhaus, Andreas Hecker, Jörg Thomassen, Christian Höving, Dani Tamiru, Rastam Alo, Marlene Hoffmann (und ihr Vater Dirk als Ersatz) sowie Mateo Slavkovikj.

Die beiden Teams, bestehend aus Spielern von acht verschiedenen Nationalitäten, trafen in einer wunderschönen Halle aufeinander. Für alle Teilnehmer gab es kostenlose Snacks, Kaffee und Getränke.
In einer angenehmen Atmosphäre wurde im Anschluss über weitere Auflagen dieses Formats (Schnellschach 20 Minuten) diskutiert. Es hat großen Spaß gemacht – gerne wieder!



- Details
- Geschrieben von: Dagnachew Tamiru
An diesem Sonntag (29.09.) spielen wir ab 12 Uhr einen Vergleichskampf mit dem "Welcome Point" in Eller auf der Schloßallee 6-8.
Wer ist alles dabei? Jung und Alt sind herzlich willkommen!
Gespielt wird im Schnellschach-Modus 20 oder 30 Minuten. Es gibt keine DWZ-Auswertung.
Die Welcome Points fördern die Begegnung zwischen Zugewanderten mit Fluchterfahrung und der „alteingesessenen“ Bevölkerung der Stadt Düsseldorf, um die Integration der neuen Düsseldorferinnen und Düsseldorfer in die Gesellschaft voranzubringen und ein gemeinsames Miteinander im jeweiligen Stadtteil zu fördern.